Das anfallende Abwasser wird in Kleinpflanzen-Kläranlagen qualitativ so aufbereitet, dass es zur Bewässerung in einem Gewächshaus wieder verwendet werden kann. Derartige Pflanzenkläralagen haben sich an mehreren Pilotstandorten bereits bewährt. In den angeschlossenen Gewächshäusern können wärmebedürftige Gemüsepflanzen und Setzlinge herangezogen werden.
Um diese Technologien optimal zu verbinden, wurde von EcoAndina das Konzept des „Baño Solar Andino" entwickelt. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsbad, baulich im Andenstil, mit drei bis vier Duschzellen und einer Toiletteneinheit, dazu Waschraum, Wickelbereich und Umkleideraum. Mit solarer Warmwasserbereitung, passiver Raumheizung mithilfe großer Dachfenster und Abwasseraufbereitung anhand einer Pflanzenkläranlage bietet es ökologsch orientierte Lebensqualität.
Dieses Konzept wurde in den Pilotprojekten von der einheimischen Bevölkerung gut angenommen, da in den Bädern tagsüber eine angenehme Innentemperatur herrscht, den heimischen Wasch- und Hygienevorstellungen entgegen-gekommen wird, Möglichkeiten zur Pflege von Kleinkindern berücksichtigt werden und keine Abwasserprobleme entstehen.